Mit diesem Tool lassen sich Datenmengen und Speichergrössen bequem zwischen den Einheiten umrechnen. Unser Umrechner zeigt die Werte dabei sowohl mit Dezimalpräfix, wie auch mit Binärpräfixen an. Erläuterungen dazu finden sich weiter unten auf dieser Seite.
Geben Sie in einem Feld einen Wert ein und drücken sie 'Berechnen'. Die anderen Felder füllen sich danach mit den berechneten Resultaten.
Ein Bit (Wortherkunft von binary digit) ist die kleinste denkbare Informationsmenge. Sie genügt, um zwischen genau zwei Möglichkeiten zu wählen: Apfel oder Birne, ja/nein, etwas/nichts, wahr/falsch (true/false), ein/aus, leer/voll, 1 oder 0. Durch Aneinanderreihen mehrerer Bits kann man die Auswahlmenge vergrössern.
So benötigt die Angabe eines der 26 Kleinbuchstaben des deutschen Alphabets mindestens 5 bit - damit kann man unter bis zu 2x2x2x2x2 = 25 = 32 Möglichkeiten auswählen.
In der Computerwelt arbeitet man mit Gruppen von 8 bit (256 Möglichkeiten), bekannt als Byte: 1 Byte = 8 bit.
Eine weitere ISO-konforme Bezeichnung für Byte ist Oktett.
Die Maßeinheit "Byte" hat als Einheitszeichen "B", für die Einheit "Bit" ist das Einheitenzeichen "bit".
Das Byte ist die Standardeinheit um Datenmengen anzugeben, beispielweise die Kapazitäten eines Speichermediums oder die Grösse einer Datei. Um Übertragungsgeschwindigkeiten zu bezeichnen, z.B. die Geschwindigkeit einer Internetverbindung, werden aber meistens Bits und nicht Bytes pro Zeiteinheit verwendet (Beispiel: 100 Mbit/s).
Verwirrung um die Präfixbezeichnungen -
Warum ein MB zwei verschiedene Dinge bedeuten kann
Zu Beginn des Computerzeitalters war es üblich, Datenmengen als Potenzen zur Basis 2, aber unter Verwendung von Dezimalpräfixen anzugeben. Diese eigentlich falsche Praxis sorgt bis heute für Verwirrung.
Wenn es um Zahlen und Mengen geht, denken und sprechen wir zehnfingrigen Wesen im Zehnersystem (dezimal). Computer sind digitale Geschöpfe und rechnen im Zweiersystem (binär). Datenmengen und Speichergrössen werden deshalb, zumindest zu Beginn des Computer-Zeitalters, meist in Potenzen zur Basis 2 angegeben.
Dabei geht es rasch um unhandlich grosse Zahlen. Für Dezimalzahlen verwendet man deshalb die Abkürzungen (Präfixe) nach dem Internationales Einheitensystem SI (französisch: Système international d'unités), wie kilo für Tausender, Mega für Millionen etc.
Die Verwendung der Dezimal-Präfixe Kilo, Mega und Giga usw. ist im Internationalen Einheitensystem verbindlich festgelegt. Die Verwendung dieser Präfixe für binäre Einheiten ist unzulässig.
Da es in den frühen Jahren des Computerzeitalters noch keine Präfixe für binäre Einheiten gab, bediente man sich halt bei den Dezimalpräfixen.
Man sagt dann zwar "Kilobyte", meint aber nicht 1000 sondern 1024 (= 210) Byte. Entsprechend ist ein "Megabyte" nicht eine Million sondern 1'048'576 Bytes (= 220).
In der Zeit,
als man vorwiegend in der Grössenordnung von kilo- und Megabytes hantierte, waren die Abweichungen relativ klein und meist vernachlässigbar. Heute rechnet man in Giga- und Terabytes, und hier werden die Abweichungen relevant: Beim GB sind es schon 7.4%, beim TB fast 10%.
Gegen Ende der 1990er Jahre führte die IEC (International Electrotechnical Commission) deshalb Binär-Präfixe ein (Kibi, Mebi, Gibi etc.). Für Angaben auf Basis einer Zweierpotenz sollen nicht Kilobyte, Megabyte und Gigabyte verwendet werden, sondern Kibibyte, Mebibyte und Gibibyte. Die Silbe "bi" steht für binär.
Bis jetzt konnte sich diese Definition allerdings noch nicht überall durchsetzen. Man kann es nicht anders sagen - bei diesen Bezeichnungen herrscht Chaos. Selbst Informatiker benutzen häufig die "falschen" Begriffe, ebenso gibt es unter den Herstellern von Hardware und Software solche, die die korrekten Bezeichnungen verwenden, aber auch andere, die sich standhaft weigern.
So zeigt das Betriebssystem Windows noch immer Dateigrössen und Speicherplatz in binärer Zählweise, aber fälschlicherweise mit Dezimalpräfixen an.
Wer eine Festplatte mit 1 TB (also 1000 GB) kauft und sie an seinem Windows-Rechner anschliesst, wird von Microsofts Betriebssystem die Angabe erhalten, die neue Harddisk enthalte nur 931 GB. Allerdings hat nicht der Festplatten-Hersteller geschummelt, sondern Windows zeigt eigentlich Gibibyte an und nicht die dezimalen Gigabyte!
Dies sind die korrekten Masseinheiten mit Dezimal- und Binär-Präfixen:
Wie viel sind 4 Megabyte (MB) in Mebibyte (MiB)?
1 MB entspricht 0.95367431640625 MiB
4 MB sind also 4 x 0.95367431640625 =
3.81469726563 MiB, rund 3.8 MiB
Wie viel sind 16.5 Gibibyte (GiB) in Gigabyte (GB)?
1 GiB entspricht 1.073741824 GB
16.5 GiB sind also 16.5 x 1.073741824 = 17.716740096 GB, rund 17.7 GB
Wie viele Bit haben 4 Gigabyte (GB)?
4 GB = 4 x 103 MB = 4 x 1000 MB = 4000 MB = 4 x 103 x 103 kB = 4 x 1000 x 1000 kB = 4'000'000 kB = 4 x 103 x 103 x 103 Byte = 4 x 1000 x 1000 x 1000 Byte = 4'000'000'000 Byte = 4 x 103 x 103 x 103 x 8 Bit = 4 x 1000 x 1000 x 1000 x 8 Bit = 32'000'000'000 Bit
Wie viele Bit haben 4 Gibibyte (GiB)?
4 GiB = 4 x 210 MiB = 4 x 1024 MiB = 4096 MiB = 4 x 210 x 210 KiB = 4 x 1024 x 1024 KiB = 4'194'304 KiB = 4 x 210 x 210 x 210 Byte = 4 x 1024 x 1024 x 1024 Byte = 4'294'967'296 Byte = 4 x 210 x 210 x 210 x 8 Bit = 4 x 1024 x 1024 x 1024 x 8 Bit = 34'359'738'368 Bit
In den 1980er Jahren erschienen uns Megabytes riesig, in den 90er Jahren folgten die Gigabytes und man empfand diese als enorm gross. Heute haben PCs eine Harddisk von 0.5 bis 2 Terabytes und wir empfinden Petabytes als gigantisch. Wie sieht es wohl in 20 Jahren aus?
Diese Datenmengen stecken in...
5 MB: sämtliche Werke von William Shakespeare
5 GB: eine 20 Meter lange Bücher-Reihe
100 PB: alle jemals in der Menschheitsgeschichte geschriebenen und gedruckten
Texte weltweit
5 EB: alle jemals von Menschen ausgesprochenen Wörter
Im Jahre 2016 betrug der globale Internetverkehr erstmals über 1 ZB. Im 2020 soll der Datenverkehr übers Internet (IP-Traffic) bereits bei 2.5 Zettabyte liegen.
Inhalte: Masseinheiten Bit b, Byte B, Kilobyte kB, MegaByte MB, Gigabyte GB, Terabyte TB, Petabyte PB, Exabyte EB, Zettabyte ZB, Yottabyte YB. Bit-Byte Konverter. Verschiedene Einheiten aus der Digital-Technik und der Informatik für Datengrösse und Speicherplatzbedarf umrechnen (konvertieren).